Lernsoftware
Sehr gute Lernsoftware erleichtert das Lernen erheblich. Und zwar für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessen sowie unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Motivation.
Die Stiftung Digitale Bildung will nachweisen, dass durch die Entwicklung und den exemplarischen Einsatz von Lernsoftware im Rahmen einer effektiven Lernplattform der Lehr- und Lernerfolg deutlich steigt. Gleichzeitig werden Strukturen und Prozesse geschaffen, die eine schnelle flächendeckende Ausweitung ermöglichen.
Wesentliche Merkmale einer guten Lernsoftware sind:
-
Vollständige Ausrichtung der Software an bestehenden Lehrplänen
-
Konsequente Abbildung bewährter Methoden der fächerspezifischen Didaktik
-
Nutzung der multimedialen und multisensorischen Interaktionsmöglichkeiten
-
Bindung der Aufmerksamkeit durch Interaktion und Gamification
-
Dynamische Anpassung an unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten
-
Steuerung von Inhalt und Aufgabenfluss sowie Monitoring des Lernfortschritts
-
Entlastung der Lehrkräfte durch Reduzierung oder Vereinfachung von Routinetätigkeiten
-
Schaffung von Freiräumen für Lehrkräfte zur individuelleren Betreuung im Rahmen von nicht-digitalen Unterrichtseinheiten
Im Dezember 2021 veröffentlichte die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt einen umfassenden Anforderungskatalog für hochwertige digitale Lehrwerke, der in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Bildung erstellt wurde:
Lernwerkzeuge für alle
Die Regierungen investieren massiv in die Digitalisierung der Schulen, in wichtige Infrastruktur und Geräte. Hochwertige Lernsoftware ist der Treibstoff, er sichert den Erfolg der Investitionen.
Mit ganzheitlichen digitalen Lehrwerken sollen alle öffentlichen Schulen an der Digitalisierung und den daraus resultierenden Chancen für ihre Schülerinnen und Schüler teilhaben können. Unabhängig von ihrer technischen Affinität, geographischen Lage oder finanziellen Ausstattung.
Um die technisch-organisatorischen und finanziellen Hürden für Schulen, Lehrkräfte und Eltern niedrig zu halten gelten diese Vorgaben:
-
Simpel – Betrieb als „Software as a Service“ in einem zentralen Rechenzentrum, daher kein Wartungsaufwand für die Schulen
-
Unabhängig – Vollständige Nutzung mit jedem Betriebssystem über den Browser ohne Softwareinstallation auf Endgeräten
-
Flexibel – Keine Speicherung von Daten auf dem Endgerät, jederzeitiger Wechsel ist möglich
-
Bezahlbar – Niedrige Anforderungen an die Rechenleistung erlauben den Einsatz von kostengünstigen Endgeräten
Die Wette
Wir wollen beweisen, dass wir mit einem klar definierten, begrenzten Budget für ein Schulfach und ein Schuljahr ein digitales Lehrwerk erstellen und anschließend weitgehend kostenfrei anbieten können.
Die Lehrwerke umfassen jeweils den Stoff des Lehrplans einer Klassenstufe in einem Fach für ein Schuljahr.
Ziel ist es, den Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler deutlich zu steigern. Gleichzeitig möchten wir Strukturen und Prozesse schaffen, die eine beliebige Skalierung der Lernwerkzeug-Erstellung auf die Lehrpläne weiterer Fächer, Schuljahre, Schularten und Regionen ermöglichen.
Pilotprojekt 6. Jahrgangsstufe
Zum Start im Jahr 2019 haben wir uns die Fächer Englisch und Mathematik in der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums in Bayern ausgesucht. Mit der Software BRAINIX wollen wir die Digitalisierung der Schulen weiter voran treiben.
Die Inhalte der digitalen Lehrwerke werden entsprechend dem Lehrplan abgebildet. Parallel werden im Rahmen des Pilotprojekts die Grundlagen der Lernplattform erstellt, wozu Benutzerverwaltung, Lernfortschritt-Monitoring, Training-Center mit Vokabeltrainer und Aufgabenpool, Media-Center, Feedback- und Belohnungssystem gehören. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Integration von aktuellen Methoden der Künstlichen Intelligenz.
Eine kurze Video-Vorstellung von Brainix finden Sie hier:
Nach der erfolgreichen Erprobung der Brainix-Lehrwerke an mehreren Gymnasien haben wir die Brainix GmbH gegründet und alle Aktivitäten zur Weiterentwicklung und für den Betrieb der künftigen Software an die neue Gesellschaft übertragen. Unsere Stiftung ist Mehrheitsgesellschafterin der Brainix GmbH, die bewährten Führungskräfte und Mitarbeitenden unseres Software-Teams führen ihr Engagement für hochwertige digitale Lehrwerke dort fort.
Wie es weitergeht mit Brainix finden Sie immer aktuell unter www.brainix.org.
Brainix Digitales Lehrwerk
Digitale Transformation des Lernens
Als Digitale Transformation wird die wesentliche Weiterentwicklung wichtiger Bereich der Gesellschaft durch Digitalisierung bezeichnet. Mit der Digitalen Transformation des Lernens werden Schülerinnen und Schüler unserer öffentlichen Schulen deutlich mehr Lernerfolg erzielen und das allgemeine Bildungsniveau steigt.
Die Erkenntnisse aus drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen der Stiftung Digitale Bildung haben die Autoren Jürgen Biffar und Heiner Böttger im April 2022 in drei Fachartikeln im Handbuch "Digitale Transformation des Lernens" veröffentlicht.
-
Im ersten Artikel Lernsoftware für öffentliche Schulen wird grundsätzlich in Lernsoftware eingeführt, wie sie zur Steigerung des Lehr- und Lernerfolgs beiträgt und welche Anforderungen sie erfüllen muss.
-
Der zweite Artikel Systemaufbau Digitaler Lehrwerke erklärt den Systemaufbau in für technische Laien verständlicher Sprache. Um notwendige Maßnahmen zur Förderung des digitalen Lernens richtig einschätzen zu können, ist ein Grundverständnis für die technischen Komponenten solcher Lehrwerke wichtig.
-
Der dritte Fachartikel Ökosystem für hochwertige Lernsoftware beschreibt, wie ein Markt zur nachhaltigen Versorgung der Schulen mit sehr guter Lernsoftware entsteht. Die empfohlenen Maßnahmen sind in vier Phasen über einen Zeitraum von acht Jahren gegliedert. Die Existenz eines solchen Ökosystems markiert gleichzeitig den Abschluss einer erfolgreichen Digitalen Transformation des Lernens an öffentlichen Schulen.
Im Anhang ergänzt der 2021 von Heiner Böttger veröffentlichte Anforderungskatalog an hochwertige Lernsoftware das Handbuch.